Was wir alles schon bewegt haben ...

Projekte & Veranstaltungen im SJ 2022/2023

Faschings- & Vereinsfest 2023

Ende Februar ging es in Seefeld zweimal lustig zu: Wir hatten am Faschingsdienstag zum gemeinsamen Eislaufen und beim Vereinsfest zu Kasperltheater, Schneemannbau und Popcorn geladen.

Beinahe hätte das Wetter den beiden Events für die Kinder vom Plateau einen Strich durch die Rechnung gemacht – viel zu warm schien es für den Eisplatz und die Schneemänner im Kurpark. Doch letztlich reichte die Kälte doch aus. „Wir haben bis Dienstagmittag gebangt, ob wir den Faschingseislauf überhaupt machen können“, erzählt unsere Obfrau Anita Hiltpolt. Ein paar alternative Spiele am Rodelhügel hatten wir noch in Petto. Doch waren alle erleichtert, als Eisplatzbetreiber Daniel Mazi grünes Licht fürs Eislaufen gab. Die Kinder hatten dann sichtlich Spaß, verkleidet übers Eis zu sausen. Flotte Discomusik, Hulahoopreifen und ein buntes Segeltuch zum drunter durch Laufen taten ihr Übriges. Als die Füße müde wurden, gab es köstliche Krapfen der Bäckerei Hueber. Auch manch zuschauendes Elternteil an der Bande ließ sich die Faschingsnascherei schmecken.

Ähnlich köstlich verpflegt wurden die Gäste beim Vereinsfest. Selbst gemachtes Popcorn und selbst gebrauter Punsch hielten beim herrschenden ungemütlichen Wetter Finger und Herzen warm. Vor allem vor der Popcornmaschine bildete sich immer wieder eine lange Schlange. Kürzer wurde sie nur, als Holaro aus Wattens zum Kasperltheater rief. Während die Kleinen alle mit Picknickdecken auf der Kurparkbühne gemütlich Platz fanden, durften Mama und Papa das Schauspiel von der Ferne beobachten. Herzlich gelacht über die Späße Kasperl und Krokodil haben aber alle. Im Anschluss versuchten einige noch aus den Schneeresten im Kurpark etwas zu bauen. Ein paar lustige Schneemänner mit Mütze und Schal sind es sogar geworden. „Ein wirklich gelungener Nachmittag, der uns allen viel Freude bereitet hat“, sagt unsere Obfrau Anita Hiltpolt.


Second Hand Markt Frühjahr-Sommer 2023

Teuerung und der immer deutlicher werdende Bedarf nach Ressourcenschonung bringen immer mehr Menschen zu Nachhaltigkeit und zum Kauf von Second-Hand-Waren. Das zeigte sich einmal mehr deutlich beim „Second-Hand-Markt rund ums Kind“, den wir im Rahmen der Markttage Anfang März veranstalteten. Wir als Verein fuhren dabei einen Rekordumsatz ein, der sogar noch deutlich über dem des so erfolgreichen Herbstmarktes lag. „Das gab es noch nie“, sagt unsere Obfrau Anita Hiltpolt. „Normalerweise bringen die Winterartikel, vor allem aufgrund der etwas teurer gehandelten Wintersportausrüstung, immer mehr Einnahmen.“

Diesmal jedoch brauchte es keine großen und teuren Artikel. Die Spielzeugtische waren bereits zu Mittag so gut wie leer gekauft. Und auch im Bereich der Bekleidung ging mehr über den Ladentisch denn je. „Man merkt, dass alle nachhaltiger denken und auch gut erhaltene, gebrauchte Kleidung immer mehr Wertschätzung erfährt“, sagt unsere Vereinsobfrau.

Die Einnahmen des Verkaufs gehen großteils zurück an die Verkäufer der Waren. Eine Provision pro verkauftem Artikel bleibt beim Verein. Mit diesem Geld werden Familien am Plateau unterstützt, die ein oder andere Schul-, Hort- und Kindergartenaktion gefördert. 

Viel ehrenamtliche Zeit nimmt der Markt jedes Jahr zweimal in Anspruch. Unser Vorstandsteam ist zwischenzeitlich super eingespielt, die Kinder helfen fleißig mit. „ Zwischendurch fragen wir uns zwar immer wieder „Warum machen wir das eigentlich?“ Aber der Erfolg gibt uns recht. An der Stelle möchten wir uns auch nochmals bei allen fleißigen Helfern, dem Bauhof, TVB, Gemeinde und allen voran der Seefelder Kaufmannschaft bedanken. 

 


Projekte im SJ 2021/2022

Rutschblattln und Schneeschaufeln für die VS Seefeld

Jeweils 30 Rutschblattln und Schneeschaufeln wurden dieser Tage von uns an die Kinder der Volksschule Seefeld übergeben. Damit ist für noch mehr Abwechslung im Schnee gesorgt, und der aktiven Winterpause steht nichts mehr im Wege.

Die Kinder der Klasse 3b, die die Rutschblattl und Schaufeln in Empfang nehmen durften, ließen es sich nicht nehmen, diese gleich ausgiebig zu testen. Sie hatten dabei so großen Spaß, dass sie nur mit Mühe wieder zurück ins Klassenzimmer zu bewegen waren und sich jetzt schon auf die nächste große Pause mit ihren neuen Winterspielgeräten freuen.


Projekte im SJ 2020/2021

Spielplatz am See

Schnell hat die Gemeinde Seefeld und der Bauhof Seefeld auf unsere Bitte hin den Spielplatz bei der Strandperle saniert und um eine Sandkiste und Sand erweitert. Recht herzlichen Dank an dieser Stelle dafür!

 

Als die großen Arbeiten fertig waren, haben wir es uns nicht nehmen lassen eine Kiste mit neuen, ökologischen Sandspielsachen zu spendieren. Neben Eimern, Schaufeln und Sieben, findet Ihr dort auch Betonmischer, LKW und Bagger. Wir freuen uns, wenn Eure Kinder ausgiebig mit den Sachen spielen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Nach dem Spiel bitten wir Euch, die Sachen wieder in die Kiste zu räumen, damit möglichst viele Kinder ihre Freude daran haben können.

 

Solltet Ihr nach dem Besuch an der Strandperle auch selbst gern neue Sandspielsachen erwerben wollen, so findet Ihr bei „Sport und Mode Albrecht“ im Dorfzentrum eine schöne Auswahl davon.

 

Viel Spaß beim Buddeln und Spielen und vielen Dank für den sorgsamen Erhalt der Spielsachen!

 


Klassenfahrt der 4a VS Seefeld

Corona hat im vergangenen Schuljahr nicht nur den Schulalltag bestimmt, auch hinter der Abschlussfahrt der vierten Klasse stand immer wieder ein Fragezeichen. Und das nicht nur aufgrund von Pandemie-Verordnungen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass der traditionelle Kuchenverkauf beim Elternsprechtag, dessen Erlös die Klassenfahrt jedes Jahr finanziert, ausgefallen war.

Hier sprangen wir als Elternverein ein und erhöhte unseren Zuschuss, den wir jedes Jahr zur Klassenfahrt dazugeben.
So konnten die Vierteler dann doch noch am 30. Juni ihre Fahrt nach Innsbruck antreten und in einer Stadtführung viel über die Landeshauptstadt erfahren. Die Highlights des Ausflugs nach Innsbruck waren die Multimediashow von Kaiser Maximilian I. und die anschließende Besichtigung der Hofkirche und ihrer schwarzen Mander. „Unsere Stadtführerin hat den Kindern viele interessante Details über die schwarzen Mander erzählt. Davon waren sie ganz begeistert“, erinnert sich Klassenlehrerin Maria Sterzinger. Zum genüsslichen Abschluss ging sich daheim in Seefeld auch noch ein Eis für jeden aus.


Bücher für die Volksschule

Die Freude war groß, als wir vor Kurzem unser Buchgeschenk an die Volksschule Seefeld überreichten. Direktorin Katharina Leitner und Bibliotheksverantwortliche Daniela Rödlach nahmen die vier neuen Klassenlektüren zu jeweils 27 Exemplaren in Empfang und freuen sich schon darauf, sie den Kindern zum ersten Mal aushändigen zu können.

 

Am Anfang des Geschenks stand Birgit Weihs-Dopfer oder besser gesagt ihre Tochter Elisabeth. Die Drittklässlerin brachte den erstmals 1949 erschienenen Klassiker „Die Stafette“ als Klassenlektüre mit nach Hause und fragte ihrer Mutter beim Lesen Löcher in den Bauch. „Sie kannte einfach viele Dinge der damaligen Zeit nicht und einige verwendete Begriffe sind für eine Volksschülerin auch recht herausfordernd“, erinnert sich Weihs-Dopfer. „Das ist prinzipiell nichts Schlechtes, aber mir wurde klar, dass die Anschaffung von neuen Büchern in Klassenstärke wohl schon länger anderen Prioritäten weichen musste.“

 

Schulbibliotheksleiterin Daniela Rödlach, die derzeit auch einer zweiten Klasse vorsteht, ist sich dieser Problematik bewusst. „Die Anschaffung einer Klassenlektüre ist ein großes Investment, das kann man als Schule nicht oft tätigen. Deshalb haben wir noch einige ältere Bücher im Umlauf.“ Für eine Klassenlektüre, die alle Kinder zugleich daheim lesen und dann in der Schule besprechen, braucht es in Seefeld 27 Exemplare. „Und bei dem recht knappen Budget überlegt man dreimal, ob man 27 Exemplare eines Buches bestellt oder 27 verschiedene, die die Kinder dann einzeln ausleihen können.“

 

Birgit war nach ihrem Familienerlebnis mit „Der Stafette“ klar, dass alle Klassen gesamt mal wieder neuen Lesestoff benötigten. „Gutes Lesevermögen begleitet die Kinder ihr Leben lang und eröffnet unendliche Möglichkeiten.“ So wurde kurzerhand der Erlös des erfolgreichen kids&family Second Hand Markts von Anfang März in 108 Bücher investiert. Unterstützt wurde der Verein in seinem Vorhaben vom Familienbetrieb Steinbauer, der alles tat, um auch in Coronazeiten die Bücher schnellstmöglich vor Ort zu haben. Jede Klasse hat jetzt eine brandneue Lektüre von den Abenteuern des kleinen Drachen Kokosnuss bis hin zu spannenden Detektivgeschichten.. „Die neue Aufmachung ist super für die Motivation“, freut sich Daniela Rödlach, die als Lehrkraft genau weiß, wie wichtig die Freude am Lesen für die Kinder ist. „Lesen ist die Grundkompetenz für alles und soll auch Spaß machen. Darum war das wirklich eine grandiose Idee des Elternvereins.“

 

Direktorin Katharina Leitner ist glücklich, den Kindern so wieder etwas Reales in die Hand geben zu können. „Das Haptische, ein Buch in den Händen halten, darin blättern zu können und achtsam damit umgehen zu müssen, ist und bleibt etwas Besonderes.“ Gerade in Zeiten von Distance Learning und online Unterricht sei das umso wertvoller und ebenfalls ein wichtiger Lernimpuls.


Fasching 2021 – online und Krapfen-Überraschung

Nachdem klar wurde, dass das Faschingsfest 2021 dem überall präsenten und äußerst humorlosen Virus zum Opfer fallen würde, beschlossen wir dennoch nicht den Kopf in den Sand zu stecken und die narrische Zeit auf keinen Fall einfach vorbeiziehen zu lassen. Zwei Aktionen sollten daher alle Seefelder Familien zum Lachen und auch ein wenig zum Feiern bringen:

Zunächst wurde ein online Fasching auf die virtuellen Beine gestellt, der jedem angemeldeten Teilnehmer eine lustige Playlist mit Liedern, Schmink- und Bastelstipps sowie Tanzeinlagen zugänglich machte. So konnten es alle am Faschingsdienstag daheim im engsten Familienkreis so richtig krachen lassen. Als Höhepunkt des Nachmittags gab es eine Liveziehung der Sieger bei der Onlinetombola: Unter allen angemeldeten Teilnehmern wurden drei 50,- Euro Gutscheine der Seefelder Kaufmannschaft verlost.

Doch damit nicht genug: Eine Woche vor der großen Sause erhielten unsere Mitglieder eine süße Überraschung frei Haus geliefert. In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Hueber bekam jede Mitgliedsfamilie je einen Krapfen pro Person, um so richtig in Faschingsstimmung zu kommen. Die Nascherei wurde natürlich wieder von unserem unermüdlichen Helferteam verteilt.


Projekte im SJ 2019/2020

Outdoor Spielsachen für den Schülerhort - die Freude ist riesen groß

Pünktlich zum Sommerferienstart 2020 hat der Schülerhort Seefeld ein großes Paket an neuen Outdoor-Spielsachen erhalten. Dank dem Seefelder Elternverein Kids&Family stand einer abwechslungsreichen Sommerbetreuung mit viel frischer Luft nichts mehr im Wege.

In den vergangenen Jahren hatte der Verein Kids&Family den Kindergarten und die Volksschule bei außertourlichen Anschaffungen unterstützt. Heuer war der Hort an der Reihe. „Wir sehen es als Elternverein als unsere Aufgabe die Kinderbetreuungsinstitutionen im Ort bestmöglich zu unterstützen; schließlich werden viele Kinder unserer Mitgliedsfamilien dort ganzjährig betreut“, erklärt Obfrau Birgit Weihs-Dopfer. „Der Hort hat sich neue Outdoorspielsachen gewünscht, da sind wir gerne eingesprungen.“ 

Denn wie dem Hortteam um Melanie Kesnar ist auch dem Elternverein Bewegung an der frischen Luft ein großes Anliegen. „Die Kinder zum Rausgehen zu motivieren, ist gar nicht so einfach“, weiß Kesnar aus Erfahrung. „Neue Spielgeräte sind aber immer ein großer Anreiz.“ Seit Ankunft der ersten Teile, wie Stelzen, Boccia- und Baseball-Set, sei ständig jemand draußen am Spielen und Testen.

 

Doch Kesnar geht es nicht nur um die frische Luft. „Viele Kinder kennen heute klassische Spiele wie Boccia gar nicht mehr“, erzählt sie. „Das möchten wir ändern.“ Denn gerade die Gruppenspiele sind eine lustige Alternative zum kopflastigen Schulalltag und der digitalen Lebenswelt der Schüler.

 

In den Sommerferien standen vor allem die Stelzen hoch im Kurs. „Ein Kind stand immer oben“, erzählt Kesnar. Aber auch das Baseballset hat den Ehrgeiz der Schüler geweckt. „Doch bis der Ball gescheit getroffen wird und weit fliegt, müssen wir noch ein bisschen üben“, meint Kesnar. Gut, dass auch im Herbst Zeit für Outdooraktivitäten bleibt. 

 


Sport Stacking

Einen besonders schnellen Finger am Telefon hatte Obfrau Birgit Weihs-Dopfer, als es um die Bewerbung zum Sport Stacking für die Volksschule Seefeld ging. Unter dem Titel Brain Fitness wurden österreichweit 50 Schulen ausgesucht, die in den Genuss einer professionellen Sport Stacking Stunde kamen.

Innerhalb der Volksschule Seefeld durften schließlich die ersten und zweiten Klassen sowie die Mehrstufenklasse von den Profis lernen, wie man die speziellen Stacking-Becher in Blitzgeschwindigkeit stapelt und wieder zusammenschiebt. Die Kinder waren sofort begeistert, und bewiesen, dass sie ähnlich flinke Finger haben wie unsere Vereinsobfrau, wenn es um darum geht, Gehirn und Geschicklichkeit der heimischen Kids zu fördern.

Besonders toll für alle aktuellen und künftigen Volksschüler in Seefeld: Die Bechersets im Wert von 600 Euro, die zur Profistunde benötigt wurden, verbleiben in der Schule und können so noch über Jahre von allen Klassen genutzt werden.


Projekt im SJ 2014/2015

Sicherer Schulweg

Die Verkehrssituation vor der Schule war nicht nur für viele Eltern besorgniserregend. Durch die Einführung des Schulbuses konnte die Situation zwar deutlich verbessert werden, allerdings lässt sich dadurch natürlich weder der normale Verkehr vermeiden noch, daß Eltern Kinder zur Schule bringen oder abholen (müssen).

Zu den Hauptstoßzeiten sind alle vorhandenen Flächen verparkt: die Parkplätze der Volks- und Musikschule, die Flächen entlang der Verkehrsinsel vor der Hauptschuleinfahrt, teilweise inkl. Bushaltestelle, und der Römerweg vor den Schulen entlang des Gehsteigs. 

Ensprechend turbulent gestaltet sich auch der Verkehr vor allem auf dem Römerweg kurz vor und kurz nach Schulbeginn bzw. Schulende. Anfang Oktober dieses Schuljahres gab es bereits einen glücklicherweise sehr glimpflich verlaufenen Unfall. Der Vorfall wurde bei der Polizei gemeldet.

 

Nach langem Bemühen von uns als Elternverein gemeinsam mit der Direktion der Volksschule, um einen sicheren Schulweg direkt vor der Schule am Römerweg, haben wir es nun geschafft: in der Seefelder Gemeinderatssitzung wurde im Mai 2015 einstimmig die Einführung einer Tempo 30er Beschränkung am Römerweg beschlossen, sowie der Ankauf einer Smiley Geschwindigkeitsanzeige!! 

 


Projekt im SJ 2012/2013

Die grosse Nein-Tonne

Als Vorgänger des seit Jahren etablierten Programms "Mein Körper gehört mir" starten wir dieses Schuljahr für die jüngeren Kinder (1.&2. Klassen) mit "Die große Nein-Tonne", einem theaterpädagogischen Präventionsprogramm und "Entdeckungsreise ins Selbstbewusstsein" des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention. Thematisiert wird in spielerischer und damit für jüngere Kinder leicht verdaulichen Weise das Erkennen und Beachten der eigenen Gefühle. 

„Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!“ Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern und anderer Erwachsener. Und das ist wirklich schade. Denn indem die Großen ihre negativen Emotionen kontrollieren und teilweise sogar ganz verbergen, versäumen sie, den Kleinen den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben. Aber so entgeht Kindern eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln.

Mit dem Programm „Die große Nein-Tonne“ werden Buben und Mädchen deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste sensibilisiert, ihre Zu- und Abneigungen werden ernstgenommen. Ziel ist es, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet. Nicht zuletzt deshalb bereitet „Die große Nein-Tonne“ Kinder auch auf das Thema Sexuelle Gewalt vor, das im Klassiker „Mein Körper gehört mir“ mit Dritt- und Viertklässlern vertieft wird.

 


Projekte im SJ 2011/2012

Ein Jausenkastl für die LHS/NMS Seefeld

Das Schülerparlament der Landhauptschule/Neue Mittelschule Seefeld möchte gerne ein Jausenkastl anschaffen um die Verteilung der Jause an die Klassen zu erleichtern. Eine Schülerin ist deswegen an uns herangetreten mit der Bitte bei der Realisierung dieser Idee zu helfen und hat uns um finanzielle Unterstützung gebeten. Wir freuen uns dies tun zu können und werden die Materialkosten in der Höhe von 250 Euro übernehmen.

Regio- und Skibusse bei der VS & LHS/NMS Seefeld

Es wurde von einigen Eltern kritisiert, dass die Regio- und Schibusse bei Schulschluss an der Volks- und Hauptschule/NMS in Seefeld oft viel zu schnell vorbeifahren und zwischen den Kindern und parkenden Autos der Eltern teilweise regelrecht hindurchrasen. Wer schon sein Kind zu Mittag abgeholt hat, weiss, wie in dieser Zeit Kinder jeden Alters kreuz und quer laufen, einige zum Schulbus, andere über und neben der Strasse um zu Fuß nach Hause zu gehen. 

Wir haben daher die Gemeinde informiert mit der Bitte, die entsprechenden Firmen zu kontaktieren und ihre Busfahrer anzuweisen ihre Fahrgeschwindigkeit anzupassen. Zusätzlich haben wir nach Rücksprache mit der Gemeinde auch mit der Polizei über dieses Problem gesprochen. Auch die Direktoren der beiden Schulen wissen Bescheid.

Wir hoffen sehr, dass in Zukunft die Busse langsamer fahren werden. Ihr könnt euch gerne an uns wenden, solltet ihr weiterhin Gegenteiliges beobachten.

 

 

RutscheSpielplätze in Seefeld

Eine unserer Aufgaben ist es an uns herangetragene Bitten von Eltern an die Gemeinde weiterzuleiten, sowie eventuelle Probleme aufzuzeigen - so auch jene Vorschläge zu Seefeld's Gemeindespielplätzen. (Mit Freude hatten wir übrigens festgestellt, dass die Gemeinde Seefeld, als eine der wenigen Gemeinden in Tirol!!, den Bericht 2010 des TÜV Austria (initiiert durch die AK Tirol) ernstgenommen hatte und prompt alle in diesem Bericht aufgezeigten Mängel schon lange beseitigt hatte!)

 

Es gab aber ein paar Verbesserungsvorschläge von Eltern, wie beispielsweise das Aufstellen von mehr Sitzgelegenheiten auf den Spielplätzen,oder eine Babyschaukel. Unser Brief wurde in der Gemeinderatssitzung Anfang Juli 2011 durchbesprochen, und wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde sehr gerne bereit ist zu helfen. Dafür möchten wir uns gerne recht herzlich bedanken!!

 

 

Fahrradaktion

Initiiert durch GR Theres Schmid und mittels der grossartigen Unterstützung von „Fun Sport Frank“ und „Sport Norz“ war es uns möglich, gebrauchte Kinderfahrräder sozial schwächer gestellten Familien zur Verfügung zu stellen. Die Fahrräder wurden im April an die Kinder übergeben.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken, und wünschen den Kindern viel Spaß beim Radeln!

 

 


Projekte im SJ 2010/2011

Absicherung eines Schachtes bei der Talstation der Rosshütte

Einige Eltern haben uns auf ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei der Rosshüttetalstation hingewiesen: zwischen Aufgang vom oberen Parkplatz und der Parkgarage gibt es einen tiefen, ca. 2m breiten und 10m langen Schacht.

Im Winter besteht Gefahr, weil durch den hohen Schnee das Betongeländer nutzlos wird (und einige Kinder gerne von oben den kleinen Hügel - direkt neben dem Schacht - hinunterrutschen) und im Sommer lädt die Brüstung zu gefährlichen Balanceakten ein.

In der zweiten Februarwoche haben wir Prokurist Harald Stix auf das Problem aufmerksam gemacht, und bereits eine Woche später wurde ein Gitter installiert. Wir freuen uns über diese prompte Reaktion seitens der Rosshüttenleitung, und bedanken uns herzlichst!

 

 

Sicher Schifahren

In Kooperation mit Martin Tauber & der Cross Country Academy und der Volksschule Seefeld gelang es uns Anfang Februar 2011 das Projekt "Sicher Schifahren" auf die Beine zu stellen. Am 9. Februar übergab Martin Tauber die von ihm gesponserten Leibchen an die VD Katharina Leitner. Die Kinder der Klasse 1b durften die enganliegenden, durchnumerierten Leibchen gleich für ihren Schulschitag anprobieren. Ihr Klassenlehrer, Martin Müller, zeigte sich ebenfalls begeistert von der Aktion.

Mit diesen Leibchen ist weithin sichtbar: "Achtung, hier ist eine Schulskigruppe unterwegs!" Die Erfahrung zeigt, dass Schifahrer nahe solcher gekennzeichneter Gruppen langsamer und auch umsichtiger fahren. 

Die Leibchen sind enganliegend, und damit keine Gefahr beim Schleppliftfahren. Sie sind durchnumeriert, womit es Begleitpersonen erleichtert wird „ihre“ Gruppe gut im Auge zu behalten. Zu bedenken ist dabei auch, dass nicht jedes Elternteil alle Kinder persönlich kennt. Dies ist nun kein Problem mehr.

Wir bedanken uns herzlichst bei Martin Tauber & der Cross Country Academy für die sofortige Zusage und professionelle Umsetzung, und bei der Volksschule Seefeld für die ausgezeichnete Kooperation!

 

 

 

Schwimmausweis

Kinder und Jugendliche ab einem gewissen Alter gehen gerne auch ohne Eltern schwimmen. Es gab aber bisher für sie keinen Einheimischenausweis mit dem sie ihren Status nachweisen konnten um an den Kassen des SKZ den günstigeren Tarif zu bekommen.

Wir haben mit Alexandra Schallert, der Prokuristin des SKZ, über dieses Problem gesprochen und können nun eine Lösung anbieten: in Zukunft wird an den Kassen des Olympiahallenbads der Ausweis des Seefelder Elternvereins als Einheimischen-Nachweis akzeptiert. Voraussetzung dafür ist, dass die Namen der Kinder und das Geburtsjahr auf dem Ausweis ersichtlich sind.

 

 

Schutzengelprojekt

Das Schutzengelprojekt wurde schon vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Ziel war es für Kinder in kleineren oder größeren Notsituationen Ansprechpartner zu schaffen. Einige Betriebe stellten sich dafür dankenswerterweise zur Verfügung, und die Kinder können sich vertrauensvoll an sie wenden. Maskottchen dieses Projektes und gleichzeitig Erkennungszeichen für die Kinder ist ein kleiner Engel, der bei den entsprechenden Betrieben an den Fenstern angebracht ist.

 

 

HS Scheckuebergabe500 € jeweils für Kindergarten, Volks- und Hauptschule Seefeld

Aufgrund des unentgeltlichen, freiwilligen und tatkräftigen Einsatzes vieler aktiver Mitglieder unseres Vereins wurde einiges an Geld erarbeitet. Nachdem der Elternverein ein gemeinnütziger Verein ist, wollen wir, daß dieses Geld auch arbeitet - nämlich dort, wo es am wichtigsten ist: für unsere Kinder! 

Wir freuen uns, daß es uns möglich war sowohl an den Seefelder Kindergarten/Kinderkrippe als auch an die Volks- und Landhauptschule Seefeld je 500 € zu spenden und damit die wichtige Arbeit, die die verschiedenen Pädagogen leisten, auf diese Weise zu unterstützen!

[mehr]

 

Ein Auszug aus vergangenen Jahren 

  • Schutzengelprojekt: dieses Projekt ist leider ein bisschen eingeschlafen, es gehört damit wieder zu den aktuellen Projekten (siehe dazu obige Liste). Es ist uns wichtig, dass jedes Seefelder Kind weiss, wie es in einer kleineren oder größeren Notsituation schnelle Hilfe finden kann!
  • Neugestaltung des Schulhofs
  • Kindergarten- und Schulbus
  • Hort: in Seefeld einen Hort zu installieren war dem Elternverein lange ein Anliegen. Mit dem neuen Kinderbetreuungsgesetz des Landes Tirol wurde er dann auch eingerichtet. Der Hort ist ein voller Erfolg und für viele Eltern nicht mehr wegzudenken.
  • Umbau des Spielplatzes am See

 

Wir freuen uns einen wichtigen Beitrag leisten zu können für ein kinder- und familienfreundlicheres Seefeld, und werden dies auch in Zukunft tun.

Dazu sind wir aber auch auf eure Ideen angewiesen. Zögert bitte nicht euch einzubringen, wir freuen uns über jede Rückmeldung!